JoyBräu GmbH

Innovationstreiber der internationalen Bierbranche launcht weltweit erstes STO im FMCG-Bereich
JoyBräu ist die weltweit erste funktionale Biermarke. Mit patentierter Technologie entwickelt und vermarktet JoyBräu alkoholfreie Biere mit gesundheitsfördernden Mehrwerten wie Proteinen, Vitaminen oder Koffein.
Natürlich gebraut, erfrischend und vegan kombiniert JoyBräu das internationale Marktpotenzial von alkoholfreiem Bier und Functional Food und sorgt so mit mehr “Well-Beering” für die gesundheits- und genussbewussten Konsument:innen von Morgen.
Nach mehr als 2,5 Jahren Entwicklungszeit in Zusammenarbeit mit einer der weltweit führenden Universitäten für Getränke und Brauwesen, der TU Berlin, konnte JoyBräu auf der FIBO 2018, der weltgrößten Fitnessmesse in Köln, die ersten marktfähigen Produkte präsentieren und wurde prompt als “Innovativstes Fitnessprodukt des Jahres” ausgezeichnet. In den Folgejahren wurden Kooperationen mit bekannten Fitnessstudio-Ketten geschlossen, weitere Geschmacksrichtungen des Bestsellers “Proteinbier” entwickelt, erste Schritte in Richtung Einzelhandel unternommen, weitere internationale Bierpreise gewonnen und die Expansion über die Grenzen Deutschlands hinaus angestrebt.
Im Jahr 2022 stehen alle Zeichen auf Wachstum: Mit einem Team von mittlerweile mehr als 15 Mitarbeitern und einer Finanzierungsrunde soll die nächste Entwicklungsstufe erreicht werden. JoyBräu ist schon jetzt die stärkste “Online-Biermarke” in Deutschland. Bis September 2022 wurden bereits über 1,5 Millionen Dosen funktionales Bier nach China und Japan exportiert — Tendenz steigend.
Auch bei der Finanzierung setzt das Unternehmen auf Innovation und nutzt als weltweit erste Getränkemarke für den Konsumgütermarkt ein sogenanntes Security Token Offering (STO) als Finanzierungsmodell.
HIGHLIGHTS
PROJEKTÜBERSICHT
Mission & Produkte
JoyBräu entwickelt und vermarktet alkoholfreie, natürlich gebraute Innovationen in der neuen Produktkategorie “Functional Beer” und macht funktionale Ernährung durch den erfrischenden Biercharakter lecker und natürlich — für mehr “Well-Beering” auf der ganzen Welt.
Aktuell beinhaltet das Produktsortiment fünf Varianten in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen und Funktionalitäten.
Das Besondere: alle JoyBräu-Variationen basieren auf einer zweifach patentierten Weiterentwicklung des traditionellen Brauprozesses. Nach deutschem Reinheitsgebot gebraut vereint JoyBräu jahrhundertealte Tradition mit modernster Technologie. Das zahlt sich aus: die Produkte wurden bereits mehrfach international für den innovativen Charakter, sowie den Geschmack ausgezeichnet.

Markt & Wettbewerb
Durch die einzigartige Kombination aus alkoholfreiem Bier und funktionaler Ernährung kombiniert JoyBräu zwei Makro-Trends in einer neuen Wachstumskategorie. Allein in Deutschland gibt es 2022 mehr als 15 Mio. alkoholfreie Bierliebhaber:innen. Kombiniert mit dem Marktpotenzial gesundheitsfördernder Ernährung ergibt sich eine Zielkundschaft in Europa von bis zu 85 Mio. Menschen — Tendenz steigend.
Der große Vorteil: gegenüber herkömmlichen Nahrungsergänzungsmitteln ist JoyBräu durch den Biercharakter massentauglich. Functional Beer macht gesundheitsbewusste Ernährung gesellschaftstauglich und genussorientiert. Maximale Performance trifft auf natürliche Erfrischung.
Marketing & Vertrieb
eCommerce
Als Deutschland’s erste Online-Biermarke hat JoyBräu seine junge, dynamische Marke schwerpunktmäßig über den eCommerce aufgebaut. Zielgruppenorientiert konnte so eine Fan-Basis mit einem Umsatz von zuletzt (2021) rund 360 Tsd. Euro Umsatz allein über den eigenen Onlineshop aufgebaut werden. JoyBräu’s Kunden zeichnen sich primär durch ihre Loyalität und Produktidentifikation aus. So erwirtschaftet das Unternehmen nachhaltige und planbare Umsätze über den Onlinekanal.
Stationär
Unter dem Motto “von Sportlern für Sportler” ist JoyBräu zunehmend auch offline gefragt. Über Sportstätten jeder Art (Fitnessstudios, Vereinsheime, CrossFit Boxen, Kletterhallen usw.) ist JoyBräu die erste Wahl zum Anstoßen nach dem erfolgreichen, gemeinsamen Training.
Expansion
In 2022 ist JoyBräu durch seine Einzigartigkeit in mittlerweile 12 Ländern vertreten. Durch Expansionen in Form von Joint Ventures in strategischen Märkten wie Japan oder China ist die deutsche Gesellschaft direkt am internationalen Erfolg beteiligt und gestaltet den Geschäftsaufbau aktiv mit. Zuletzt konnte ein Großauftrag von über 1,2 Mio. Dosen nach China realisiert werden.
Vermarktung
Functional Beer ist eine neue Kategorie, die die Konsument:innen erst kennenlernen, verstehen und insbesondere probieren müssen. So setzt JoyBräu für den nachhaltigen Markenaufbau auf Aktivierungsmaßnahmen direkt beim Kunden. Ob bei Sportevents, in Fitnessstudios oder im Sportverein: JoyBräu steht für eine Kombination aus Genuss, Qualität und Performance. Genau diese “Joy-Momente” sollen im Sport-Kontext gemeinsam mit unseren Fans gelebt werden.
Online wird die Marke durch Performance Marketing und Kooperationen mit authentischen Top-Sportlern aktiviert. So wurde beispielsweise eine Kooperation mit dem Olympiastützpunkt Hamburg geschlossen. Über 30 Athleten konnten in 2022 bereits für JoyBräu gewonnen werden. Darüber hinaus wird ein starker Fokus auf die Pressearbeit gelegt. Allein in 2021 wurde in über 50 nationalen und internationalen Medien über JoyBräu berichtet.
Kunden
JoyBräu richtet sich an moderne, gesundheitsbewusste Menschen, die
✓ gesunde Ernährung priorisieren, aber nicht auf Genuss verzichten wollen
✓ natürliche, pflanzenbasierte Produkte wertschätzen
✓ es genießen, die kleinen Erfolge im Leben zu feiern
Produkte & Marktumfeld
FINANZPLAN
✓ Wachstum bis 2029: mit einer CAGR von 37,9% bei moderater Geschäftsentwicklung gehört JoyBräu zu den nachhaltig wachsensten Unternehmen der deutschen Getränkebranche.
✓ Umsatz bis 2029: kumuliert strebt JoyBräu für die Jahre 2023 bis 2029 bei moderater Geschäftsentwicklung einen Gesamtumsatz von rund 79 Mio. Euro an.
✓ Rendite bis 2029: Bei einer zweiprozentigen Umsatzbeteiligung entspricht das einer Gesamtausschüttung bei voller Investitionssumme ( 2 Mio. Euro) von 1,58 Mio. Euro und damit einer Gesamtrendite von 79%.
€
€
0 €
250,000,000 €
Token Anteil: 0.150%
Gesamt-Ausschüttung: 4,500,000 €
Veranlagungsgewinn in €: 6,750 €
Veranlagungsgewinn in %: 225%
Auszahlungsbetrag: 9,750 €
MITTELVERWENDUNG
ÜBER DIE JOYBRÄU GMBH
Die JoyBräu GmbH wurde im Februar 2016 von Erik Dimter und Tristan Brümmer gegründet. Als begeisterte Sportler mit einer Leidenschaft für gutes Bier lag die Idee auf der Hand: alkoholfreie Biere optimiert für die genuss- und gesundheitsbewussten Sportler von morgen. Natürlich gebraut und vollgepackt mit Nährstoffen, die Sportler sonst in süßen, künstlichen Eiweißshakes und ‑pulvern zu sich nehmen müssen.
In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin wurde in mehr als zweijähriger Forschungsarbeit das weltweit erste alkoholfreie Bier mit Funktion entwickelt. Einfach zu trinken und mit wirklich guten Inhaltsstoffen, wie Eiweiß und Vitaminen, werden schwere Shakes und aufwendige Zubereitung an einem aktiven Tag überflüssig. Die 100% natürlichen alkoholfreien Biere von JoyBräu stärken das Immunsystem und fördern Muskelaufbau und Regeneration.
JoyBräu steht für Innovation, Qualität und Leidenschaft. Und das Ergebnis? JoyBräu ist heute ein staatlich gefördertes, mehrfach ausgezeichnetes Food-Tech-Unternehmen mit einer weltweit einzigartigen, patentierten Brautechnologie.
JoyBräu setzt damit einen Meilenstein für eine gesündere und aktivere Bierwelt.
Mehr unter: https://www.joybraeu.de/
TEAM

✓ 15 Mitarbeiter, 25+ Sportarten und eine Mission: gemeinsam für mehr Well-Beering! Mit einem dynamischen, energetischen Team sitzt im Herzen von Hamburg. In den Schwerpunkten Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb liegt die Expertise der JoyBräu-Mannschaft.
✓ Geführt wird das Team von den beiden Gründern und Geschäftsführern Erik Dimter und Tristan Brümmer. Seit über sechs Jahren ist Functional Beer die große Leidenschaft der Beiden. Schon im Wirtschaftsstudium lernten Erik und Tristan sich kennen. Gemeinsam arbeiteten sie im Anschluss in einem internationalen Schifffahrtskonzern; Erik im Vertrieb und Tristan im Marketing. Doch schnell war klar: die Beiden wollten ihre Talente besser einsetzen und ihre Passionen — Sport und Biergenuss — in einem eigenen Projekt zusammen ins Leben rufen.
Founder & CEO
✓ Unternehmer der ersten Stunde
✓ Schwerpunkt Finance & International Sales
✓ Wirtschaftsstudium & 10+ Jahre Startup-Erfahrung
Founder & COO
✓ Ernährungs-Experte mit einer Leidenschaft für Bier
✓ Schwerpunkt R&D, Marketing, HR
✓ Wirtschaftsstudium & 8+ Jahre Startup-Erfahrung
TOKEN KLASSIFIZIERUNG
Der JoyBräu Well-Beering Token wird von der JoyBräu GmbH auf Basis des Polygon-Protokolls ausgegeben. Polygon ist ein Protokoll und ein Framework für den Aufbau und die Verbindung von Ethereum-kompatiblen Blockchain-Netzwerken. Es aggregiert skalierbare Lösungen auf Ethereum und unterstützt ein Multi-Chain Ethereum-Ökosystem.
Die Genussrechte lauten auf den Inhaber und sind in bis zu 2,000,000 Einheiten mit einem Nennwert von je EUR 1 aufgeteilt. Sie werden durch Token repräsentiert, die von der Emittentin in einem Smart Contract auf der Ethereum-Blockchain ausgegeben werden, wobei jeder Token ein Genussrecht im Nennwert von EUR 1 repräsentiert. Die Token werden auf Basis der Blockchain-Technologie als Werteinheiten auf der dezentralen Ethereum-Blockchain geschaffen, sind unteilbar und unmittelbar zwischen Nutzern übertragbar.
Die tokenisierten Genussrechte sind vertragliche, identisch ausgestaltete Ansprüche, deren Eigentum untrennbar mit den Genussrechten selbst repräsentierenden Token verbunden ist.
Die Genussrechte gewähren dem Inhaber ausschließlich vertragliche Gläubigerrechte und ausdrücklich keine Gesellschafterrechte, insbesondere kein Teilnahme‑, Mitwirkungs- oder Stimmrecht in der Generalversammlung der Emittentin. Die Inhaber der Genussrechte haben kein Recht, das Genussrecht in einen Gesellschaftsanteil der Emittentin umzuwandeln.
Die Token-Inhaber haben Anspruch auf einen Anteil von 2% des nach dem maßgeblichen Rechnungslegungsstandard im Jahresabschluss für das entsprechende Geschäftsjahr ausgewiesenen Jahresumsatz der Emittentin.
Schritt 1: Registrierung und Qualifizierung als zugelassener Anleger
Anleger, die in die JoyBräu GmbH investieren möchten, müssen sich auf der Investment-Plattform von JoyBräu (betrieben von der BMCP GmbH) registrieren. Nach erfolgreicher Registrierung und Anmeldung haben Sie Zugang zur vollständigen Anlagedokumentation.
Schritt 2: Know Your Customer (KYC) und Anti-Geldwäsche (AML) Compliance
Alle potenziellen Anleger müssen der BMCP GmbH & JoyBräu GmbH KYC-Informationen zur Verfügung stellen, damit der Emittent die erforderlichen KYC- und AML-Analysen durchführen kann und um anderweitig zu bestätigen, dass der Anleger andere Eignungsanforderungen erfüllt, die der Emittent von Zeit zu Zeit benötigt. JoyBräu GmbH behält sich das Recht vor, jede Investition nach eigenem Ermessen abzulehnen.
Schritt 3: Zeichnungsprozess
Nachdem Sie Schritt 2 abgeschlossen haben und Ihre KYC Daten bestätigt wurden, können Sie den Anlagebetrag, Ihre bevorzugte Zahlungsmethode und die Zahlungswährung (EUR) auswählen und bestätigen.
Schritt 4: Kauf von JoyBräu Well-Beering Token
Senden Sie EUR an die Emittentin JoyBräu GmbH.
Schritt 5: Erhalt von JoyBräu Well-Beering Token
Die Token werden nach Erhalt der Zahlung binnen sieben Tagen an den Investor übertragen.
Joybräu Well-Beering Token
Emissionsvolumen
EUR 2.000.000
Für Investoren aus
Deutschland
Österreich
Emittent | JoyBräu GmbH |
---|---|
Jurisdiktion | Deutschland |
ISIN | DE000A3DRZV3 |
Art der Genussrechte | Umsatzbeteiligung |
Emissionsvolumen | EUR 2.000.000 |
Mindestinvestition | EUR 500 |
Maximalinvestition | EUR 2.000.000 |
Zeichnungszeitraum | 30.09.2022 bis 31.03.2023 |
Akzeptierte Währungen | EUR |
Token-Standard | Polygon |
Handelbarkeit | Ja |
Weitere Unterlagen für Investoren
Mehr Informationen zur Emittentin, sowie die rechtliche Dokumentation erhalten Sie nach der Registrierung. Wir stehen für Fragen jederzeit zur Verfügung – contact@blackmanta.capital

Potenzielle Anleger müssen sich für einen Erwerb ein Anlegeridentifizierungsverfahren nach den Regeln der Geldwäschevermeidung erfolgreich absolvieren, um investieren zu können. Nur identifizierte und verifizierte Anleger können sich an dem Angebot beteiligen und Token erwerben. Für Anleger besteht kein bevorzugtes Zeichnungsrecht. Ein Anspruch auf Zuteilung der Token besteht nicht. Erworbene Token werden den Anlegern in ihre persönliche Polygon-Wallet eingebucht und gleichzeitig im Register der Emittentin erfasst.
Rechtliche Informationen
Die Informationen dieses Token-Angebots sind ausschließlich für Personen bestimmt, die sich nicht in bestimmten anderen eingeschränkten Rechtsordnungen befinden oder dort ihren Wohnsitz haben und denen es anderweitig gestattet ist, diese Informationen zu erhalten.
Die Informationen dieses Token-Angebots stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren in den Vereinigten Staaten, Australien, Kanada, Japan, Südafrika oder der Volksrepublik China oder in einer anderen Jurisdiktion dar, in der ein solches Angebot oder eine solche Aufforderung nicht zulässig ist, oder gegenüber einer Person, der gegenüber ein solches Angebot oder eine solche Aufforderung rechtswidrig ist.
Die Nutzer dieser Informationen werden gebeten, sich über solche Beschränkungen zu informieren und sie zu beachten. Wertpapiere dürfen in den Vereinigten Staaten weder angeboten noch verkauft werden, ohne dass sie nach dem United States Securities Act von 1933 in seiner jeweils gültigen Fassung registriert oder von der Registrierungspflicht befreit worden sind.
Eine Anlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des angelegten Vermögens führen. Im Sinne einer Risikostreuung sollten nur solche Geldbeträge investiert werden, die nicht in naher Zukunft benötigt werden oder deren Rückzahlung erwartet wird.
Für alle Inhalte und Informationen, die im Rahmen des Angebots zur Verfügung gestellt werden, ist ausschließlich das zu finanzierende Unternehmen verantwortlich. Die BMCP GmbH agiert als reiner Vermittler und übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der bereitgestellten Inhalte.
Die Teilnahme an einem Token Offering ist eine Risikoinvestition und kann zu einem Totalverlust der Investition führen. Das Risiko ist jedoch auf die getätigte Investitionssumme begrenzt und es besteht daher keine Nachschusspflicht.
Die BMCP GmbH arbeitet auf Basis eines Erfolgshonorars von bis zu 8% des eingeworbenen Kapitals.

Vielen Dank für Ihr Interesse am JoyBräu Well-Beering Token.
Für weitere Informationen zum Geschäftsmodell, sowie Investmentchancen,
registrieren Sie sich bitte hier:
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
DIESE SEITE STELLT WEDER EIN ANGEBOT VON WERTPAPIEREN NOCH EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF VON WERTPAPIEREN DAR, DIE AN EINE PERSON IN EINER RECHTSORDNUNG GERICHTET IST, IN DER EIN SOLCHES ANGEBOT ODER EINE SOLCHE AUFFORDERUNG UNGESETZLICH IST. DIE VERBREITUNG DIESES ANGEBOTS KANN IN BESTIMMTEN LÄNDERN GESETZLICH EINGESCHRÄNKT SEIN. DIE NICHTBEACHTUNG SOLCHER EINSCHRÄNKUNGEN KANN EINE VERLETZUNG DER WERTPAPIERGESETZE DER BETREFFENDEN RECHTSORDNUNG DARSTELLEN.
DAS ANGEBOT STEHT NUR ANLEGERN AUS DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH ZUR VERFÜGUNG, DIE IHR INTERESSE AN EINER INVESTITION IN DAS UNTERNEHMEN BEKUNDET HABEN.