© 2023 Black Man­ta Cap­i­tal Part­ners S.à r.l.

Joy­Bräu GmbH

Joy­Bräu GmbH Well-beer­ing | investi­tion in eine gesün­dere Bierwelt
Reg­istri­eren
Vimeo

By load­ing the video, you agree to Vimeo’s pri­va­cy pol­i­cy.
Learn more

Load video

Joy­Bräu Crowd­in­vest­ing: Werde Teil unseres weltweit­en Erfol­gs! from Joy­Bräu GmbH on Vimeo.

Inno­va­tion­streiber der inter­na­tionalen Bier­branche launcht weltweit erstes STO im FMCG-Bereich

Joy­Bräu ist die weltweit erste funk­tionale Bier­marke. Mit paten­tiert­er Tech­nolo­gie entwick­elt und ver­mark­tet Joy­Bräu alko­hol­freie Biere mit gesund­heits­fördern­den Mehrw­erten wie Pro­teinen, Vit­a­mi­nen oder Koffein.

Natür­lich gebraut, erfrischend und veg­an kom­biniert Joy­Bräu das inter­na­tionale Mark­t­poten­zial von alko­hol­freiem Bier und Func­tion­al Food und sorgt so mit mehr “Well-Beer­ing” für die gesund­heits- und genuss­be­wussten Konsument:innen von Morgen.

Nach mehr als 2,5 Jahren Entwick­lungszeit in Zusam­me­nar­beit mit ein­er der weltweit führen­den Uni­ver­sitäten für Getränke und Brauwe­sen, der TU Berlin, kon­nte Joy­Bräu auf der FIBO 2018, der welt­größten Fit­nessmesse in Köln, die ersten mark­t­fähi­gen Pro­duk­te präsen­tieren und wurde prompt als “Inno­v­a­tivstes Fit­nesspro­dukt des Jahres” aus­geze­ich­net. In den Fol­ge­jahren wur­den Koop­er­a­tio­nen mit bekan­nten Fit­nessstu­dio-Ket­ten geschlossen, weit­ere Geschmack­srich­tun­gen des Best­sellers “Pro­tein­bier” entwick­elt, erste Schritte in Rich­tung Einzel­han­del unter­nom­men, weit­ere inter­na­tionale Bier­preise gewon­nen und die Expan­sion über die Gren­zen Deutsch­lands hin­aus angestrebt.

 

Im Jahr 2022 ste­hen alle Zeichen auf Wach­s­tum: Mit einem Team von mit­tler­weile mehr als 15 Mitar­beit­ern und ein­er Finanzierungsrunde soll die näch­ste Entwick­lungsstufe erre­icht wer­den. Joy­Bräu ist schon jet­zt die stärk­ste “Online-Bier­marke” in Deutsch­land. Bis Sep­tem­ber 2022 wur­den bere­its über 1,5 Mil­lio­nen Dosen funk­tionales Bier nach Chi­na und Japan exportiert — Ten­denz steigend.

 

Auch bei der Finanzierung set­zt das Unternehmen auf Inno­va­tion und nutzt als weltweit erste Getränke­marke für den Kon­sumgüter­markt ein soge­nan­ntes Secu­ri­ty Token Offer­ing (STO) als Finanzierungsmodell.

HIGHLIGHTS

Weltweit einzi­gar­tige, neuar­tige Pro­duk­tkat­e­gorie: Joy­Bräu ist inter­na­tionaler “First Mover“ in der neuen Kat­e­gorie “Func­tion­al Beer“ und kom­biniert so die wichtig­sten Trends der Getränke­branche in einem zukun­ft­strächti­gen Konzept.
Paten­tierte Tech­nolo­gie: weltweit einzi­gar­tige Brauere­it­ech­nolo­gie — entwick­elt über 2,5 Jahre mit der TU Berlin — ermöglicht die Kom­bi­na­tion funk­tionaler Mehrw­erte mit natür­lich gebrautem Bier bei mehrfach inter­na­tion­al prämiertem Geschmack.
Direk­te, erfol­gs­basierte Par­tizipa­tion: je mehr Umsatz Joy­Bräu macht, desto mehr ist dein Invest­ment wert und desto höher die jährlichen Auss­chüt­tun­gen. Fair, ein­fach und wachstumsorientiert.
Inno­v­a­tives Finanzierungstool: Joy­Bräu macht nicht nur inno­v­a­tive Pro­duk­te, son­dern auch inno­v­a­tive Finanzierung. Als weltweit erstes Food-Start­up nutzt Joy­Bräu ein Secu­ri­ty Token Offer­ing (STO) und eröffnet auch dir damit die Möglichkeit, bei Joy­Bräu dabei zu sein.
Attrak­tive Investi­tion: Mit über 80.000 Online-Kun­den, über 6,5 Mil­lio­nen verkauften Dosen und einem Wach­s­tum von 380% von 2020 auf 2021 ist Joy­Bräu ein dynamis­ches und expandieren­des Unternehmen.

PROJEKTÜBERSICHT

Mis­sion & Produkte

Joy­Bräu entwick­elt und ver­mark­tet alko­hol­freie, natür­lich gebraute Inno­va­tio­nen in der neuen Pro­duk­tkat­e­gorie “Func­tion­al Beer” und macht funk­tionale Ernährung durch den erfrischen­den Bier­charak­ter leck­er und natür­lich — für mehr “Well-Beer­ing” auf der ganzen Welt.

 

Aktuell bein­hal­tet das Pro­duk­t­sor­ti­ment fünf Vari­anten in unter­schiedlichen Geschmack­srich­tun­gen und Funktionalitäten.
Das Beson­dere: alle Joy­Bräu-Vari­a­tio­nen basieren auf ein­er zweifach paten­tierten Weit­er­en­twick­lung des tra­di­tionellen Brauprozess­es. Nach deutschem Rein­heits­ge­bot gebraut vere­int Joy­Bräu jahrhun­dertealte Tra­di­tion mit mod­ern­ster Tech­nolo­gie. Das zahlt sich aus: die Pro­duk­te wur­den bere­its mehrfach inter­na­tion­al für den inno­v­a­tiv­en Charak­ter, sowie den Geschmack ausgezeichnet.

Markt & Wettbewerb
Durch die einzi­gar­tige Kom­bi­na­tion aus alko­hol­freiem Bier und funk­tionaler Ernährung kom­biniert Joy­Bräu zwei Makro-Trends in ein­er neuen Wach­s­tum­skat­e­gorie. Allein in Deutsch­land gibt es 2022 mehr als 15 Mio. alko­hol­freie Bierliebhaber:innen. Kom­biniert mit dem Mark­t­poten­zial gesund­heits­fördern­der Ernährung ergibt sich eine Zielkund­schaft in Europa von bis zu 85 Mio. Men­schen — Ten­denz steigend.

 

Der große Vorteil: gegenüber herkömm­lichen Nahrungsergänzungsmit­teln ist Joy­Bräu durch den Bier­charak­ter massen­tauglich. Func­tion­al Beer macht gesund­heits­be­wusste Ernährung gesellschaft­stauglich und genus­sori­en­tiert. Max­i­male Per­for­mance trifft auf natür­liche Erfrischung.

 

Mar­ket­ing & Vertrieb


eCom­merce
Als Deutsch­land’s erste Online-Bier­marke hat Joy­Bräu seine junge, dynamis­che Marke schw­er­punk­t­mäßig über den eCom­merce aufge­baut. Ziel­grup­penori­en­tiert kon­nte so eine Fan-Basis mit einem Umsatz von zulet­zt (2021) rund 360 Tsd. Euro Umsatz allein über den eige­nen Onli­neshop aufge­baut wer­den. Joy­Bräu’s Kun­den zeich­nen sich primär durch ihre Loy­al­ität und Pro­duk­ti­den­ti­fika­tion aus. So erwirtschaftet das Unternehmen nach­haltige und plan­bare Umsätze über den Onlinekanal.


Sta­tionär
Unter dem Mot­to “von Sportlern für Sportler” ist Joy­Bräu zunehmend auch offline gefragt. Über Sport­stät­ten jed­er Art (Fit­nessstu­dios, Vere­in­sheime, Cross­Fit Box­en, Klet­ter­hallen usw.) ist Joy­Bräu die erste Wahl zum Anstoßen nach dem erfol­gre­ichen, gemein­samen Training.


Expan­sion
In 2022 ist Joy­Bräu durch seine Einzi­gar­tigkeit in mit­tler­weile 12 Län­dern vertreten. Durch Expan­sio­nen in Form von Joint Ven­tures in strate­gis­chen Märk­ten wie Japan oder Chi­na ist die deutsche Gesellschaft direkt am inter­na­tionalen Erfolg beteiligt und gestal­tet den Geschäft­sauf­bau aktiv mit. Zulet­zt kon­nte ein Großauf­trag von über 1,2 Mio. Dosen nach Chi­na real­isiert werden.


Ver­mark­tung
Func­tion­al Beer ist eine neue Kat­e­gorie, die die Konsument:innen erst ken­nen­ler­nen, ver­ste­hen und ins­beson­dere pro­bieren müssen. So set­zt Joy­Bräu für den nach­halti­gen Marke­nauf­bau auf Aktivierungs­maß­nah­men direkt beim Kun­den. Ob bei Sportevents, in Fit­nessstu­dios oder im Sportvere­in: Joy­Bräu ste­ht für eine Kom­bi­na­tion aus Genuss, Qual­ität und Per­for­mance. Genau diese “Joy-Momente” sollen im Sport-Kon­text gemein­sam mit unseren Fans gelebt werden.

 

Online wird die Marke durch Per­for­mance Mar­ket­ing und Koop­er­a­tio­nen mit authen­tis­chen Top-Sportlern aktiviert. So wurde beispiel­sweise eine Koop­er­a­tion mit dem Olympiastützpunkt Ham­burg geschlossen. Über 30 Ath­leten kon­nten in 2022 bere­its für Joy­Bräu gewon­nen wer­den. Darüber hin­aus wird ein stark­er Fokus auf die Pressear­beit gelegt. Allein in 2021 wurde in über 50 nationalen und inter­na­tionalen Medi­en über Joy­Bräu berichtet.


Kun­den
Joy­Bräu richtet sich an mod­erne, gesund­heits­be­wusste Men­schen, die
✓ gesunde Ernährung pri­or­isieren, aber nicht auf Genuss verzicht­en wollen
✓ natür­liche, pflanzen­basierte Pro­duk­te wertschätzen
✓ es genießen, die kleinen Erfolge im Leben zu feiern

Pro­duk­te & Marktumfeld

FINANZPLAN

✓ Wach­s­tum bis 2029: mit ein­er CAGR von 37,9% bei mod­er­ater Geschäft­sen­twick­lung gehört Joy­Bräu zu den nach­haltig wach­sen­sten Unternehmen der deutschen Getränkebranche.

 

✓ Umsatz bis 2029: kumuliert strebt Joy­Bräu für die Jahre 2023 bis 2029 bei mod­er­ater Geschäft­sen­twick­lung einen Gesam­tum­satz von rund 79 Mio. Euro an.

 

✓ Ren­dite bis 2029: Bei ein­er zweiprozenti­gen Umsatz­beteili­gung entspricht das ein­er Gesam­tauss­chüt­tung bei voller Investi­tion­ssumme ( 2 Mio. Euro) von 1,58 Mio. Euro und damit ein­er Gesamtren­dite von 79%.

Invest­ment des Anlegers: 3,000


Umsatz kumuliert 2022–2029: 225,000,000

0 €

250,000,000 €


Token Anteil: 0.150%

Gesamt-Auss­chüt­tung: 4,500,000

Ver­an­la­gungs­gewinn in €: 6,750

Ver­an­la­gungs­gewinn in %: 225%

Auszahlungs­be­trag: 9,750

MITTELVERWENDUNG

ÜBER DIE JOYBRÄU GMBH

Die Joy­Bräu GmbH wurde im Feb­ru­ar 2016 von Erik Dimter und Tris­tan Brüm­mer gegrün­det. Als begeis­terte Sportler mit ein­er Lei­den­schaft für gutes Bier lag die Idee auf der Hand: alko­hol­freie Biere opti­miert für die genuss- und gesund­heits­be­wussten Sportler von mor­gen. Natür­lich gebraut und voll­gepackt mit Nährstof­fen, die Sportler son­st in süßen, kün­stlichen Eiweißshakes und ‑pul­vern zu sich nehmen müssen.

 

In Zusam­me­nar­beit mit der Tech­nis­chen Uni­ver­sität Berlin wurde in mehr als zwei­jähriger Forschungsar­beit das weltweit erste alko­hol­freie Bier mit Funk­tion entwick­elt. Ein­fach zu trinken und mit wirk­lich guten Inhaltsstof­fen, wie Eiweiß und Vit­a­mi­nen, wer­den schwere Shakes und aufwendi­ge Zubere­itung an einem aktiv­en Tag über­flüs­sig. Die 100% natür­lichen alko­hol­freien Biere von Joy­Bräu stärken das Immun­sys­tem und fördern Muske­lauf­bau und Regeneration.

 

Joy­Bräu ste­ht für Inno­va­tion, Qual­ität und Lei­den­schaft. Und das Ergeb­nis? Joy­Bräu ist heute ein staatlich gefördertes, mehrfach aus­geze­ich­netes Food-Tech-Unternehmen mit ein­er weltweit einzi­gar­ti­gen, paten­tierten Brautechnologie.
Joy­Bräu set­zt damit einen Meilen­stein für eine gesün­dere und akti­vere Bierwelt.

 

Mehr unter: https://www.joybraeu.de/

TEAM

✓ 15 Mitar­beit­er, 25+ Sportarten und eine Mis­sion: gemein­sam für mehr Well-Beer­ing! Mit einem dynamis­chen, ener­getis­chen Team sitzt im Herzen von Ham­burg. In den Schw­er­punk­ten Pro­duk­ten­twick­lung, Mar­ket­ing und Ver­trieb liegt die Exper­tise der Joy­Bräu-Mannschaft.

 

✓ Geführt wird das Team von den bei­den Grün­dern und Geschäfts­führern Erik Dimter und Tris­tan Brüm­mer. Seit über sechs Jahren ist Func­tion­al Beer die große Lei­den­schaft der Bei­den. Schon im Wirtschaftsstudi­um lern­ten Erik und Tris­tan sich ken­nen. Gemein­sam arbeit­eten sie im Anschluss in einem inter­na­tionalen Schiff­fahrt­skonz­ern; Erik im Ver­trieb und Tris­tan im Mar­ket­ing. Doch schnell war klar: die Bei­den woll­ten ihre Tal­ente bess­er ein­set­zen und ihre Pas­sio­nen — Sport und Bier­genuss — in einem eige­nen Pro­jekt zusam­men ins Leben rufen.

Founder & CEO

 

 

✓ Unternehmer der ersten Stunde

✓ Schw­er­punkt Finance & Inter­na­tion­al Sales

✓ Wirtschaftsstudi­um & 10+ Jahre Startup-Erfahrung

Founder & COO

 

 

✓ Ernährungs-Experte mit ein­er Lei­den­schaft für Bier

✓ Schw­er­punkt R&D, Mar­ket­ing, HR

✓ Wirtschaftsstudi­um & 8+ Jahre Startup-Erfahrung

TOKEN KLASSIFIZIERUNG

Der Joy­Bräu Well-Beer­ing Token wird von der Joy­Bräu GmbH auf Basis des Poly­gon-Pro­tokolls aus­gegeben. Poly­gon ist ein Pro­tokoll und ein Frame­work für den Auf­bau und die Verbindung von Ethereum-kom­pat­i­blen Blockchain-Net­zw­erken. Es aggregiert skalier­bare Lösun­gen auf Ethereum und unter­stützt ein Mul­ti-Chain Ethereum-Ökosystem.

 

Die Genuss­rechte laut­en auf den Inhab­er und sind in bis zu 2,000,000 Ein­heit­en mit einem Nen­nwert von je EUR 1 aufgeteilt. Sie wer­den durch Token repräsen­tiert, die von der Emit­tentin in einem Smart Con­tract auf der Ethereum-Blockchain aus­gegeben wer­den, wobei jed­er Token ein Genuss­recht im Nen­nwert von EUR 1 repräsen­tiert. Die Token wer­den auf Basis der Blockchain-Tech­nolo­gie als Wertein­heit­en auf der dezen­tralen Ethereum-Blockchain geschaf­fen, sind unteil­bar und unmit­tel­bar zwis­chen Nutzern übertragbar.

 

Die tokenisierten Genuss­rechte sind ver­tragliche, iden­tisch aus­gestal­tete Ansprüche, deren Eigen­tum untrennbar mit den Genuss­recht­en selb­st repräsen­tieren­den Token ver­bun­den ist.

 

Die Genuss­rechte gewähren dem Inhab­er auss­chließlich ver­tragliche Gläu­biger­rechte und aus­drück­lich keine Gesellschafter­rechte, ins­beson­dere kein Teilnahme‑, Mitwirkungs- oder Stimm­recht in der Gen­er­alver­samm­lung der Emit­tentin. Die Inhab­er der Genuss­rechte haben kein Recht, das Genuss­recht in einen Gesellschaft­san­teil der Emit­tentin umzuwandeln.

 

Die Token-Inhab­er haben Anspruch auf einen Anteil von 2% des nach dem maßge­blichen Rech­nungsle­gungs­stan­dard im Jahresab­schluss für das entsprechende Geschäft­s­jahr aus­gewiese­nen Jahre­sum­satz der Emittentin.

Schritt 1: Reg­istrierung und Qual­i­fizierung als zuge­lassen­er Anleger

Anleger, die in die Joy­Bräu GmbH investieren möcht­en, müssen sich auf der Invest­ment-Plat­tform von Joy­Bräu (betrieben von der BMCP GmbH) reg­istri­eren. Nach erfol­gre­ich­er Reg­istrierung und Anmel­dung haben Sie Zugang zur voll­ständi­gen Anlagedokumentation.

 

Schritt 2: Know Your Cus­tomer (KYC) und Anti-Geld­wäsche (AML) Compliance

Alle poten­ziellen Anleger müssen der BMCP GmbH & Joy­Bräu GmbH KYC-Infor­ma­tio­nen zur Ver­fü­gung stellen, damit der Emit­tent die erforder­lichen KYC- und AML-Analy­sen durch­führen kann und um ander­weit­ig zu bestäti­gen, dass der Anleger andere Eig­nungsan­forderun­gen erfüllt, die der Emit­tent von Zeit zu Zeit benötigt. Joy­Bräu GmbH behält sich das Recht vor, jede Investi­tion nach eigen­em Ermessen abzulehnen.

 

Schritt 3: Zeichnungsprozess

Nach­dem Sie Schritt 2 abgeschlossen haben und Ihre KYC Dat­en bestätigt wur­den, kön­nen Sie den Anlage­be­trag, Ihre bevorzugte Zahlungsmeth­ode und die Zahlungswährung (EUR) auswählen und bestätigen.

 

Schritt 4: Kauf von Joy­Bräu Well-Beer­ing Token

Senden Sie EUR an die Emit­tentin Joy­Bräu GmbH.

 

Schritt 5: Erhalt von Joy­Bräu Well-Beer­ing Token

Die Token wer­den nach Erhalt der Zahlung bin­nen sieben Tagen an den Investor übertragen.

Joy­bräu Well-Beer­ing Token

Emis­sionsvol­u­men

EUR 2.000.000

Für Inve­storen aus

Deutschland

Österreich

 

Emit­tent Joy­Bräu GmbH
Juris­dik­tion Deutsch­land
ISIN DE000A3DRZV3
Art der Genussrechte Umsatz­beteili­gung
Emis­sionsvol­u­men EUR 2.000.000
Min­des­tin­vesti­tion EUR 500
Max­i­ma­l­in­vesti­tion EUR 2.000.000
Zeich­nungszeitraum 30.09.2022 bis 31.03.2023
Akzep­tierte Währungen EUR
Token-Stan­dard Poly­gon
Han­del­barkeit Ja
Für all­ge­meine Fra­gen zu Secu­ri­ty Token Offer­ings lesen Sie bitte unsere FAQs oder kon­tak­tieren Sie uns.
Weit­ere Unter­la­gen für Investoren
Pitch Deck (nach Registrierung)

Mehr Infor­ma­tio­nen zur Emit­tentin, sowie die rechtliche Doku­men­ta­tion erhal­ten Sie nach der Reg­istrierung. Wir ste­hen für Fra­gen jed­erzeit zur Ver­fü­gung – contact@blackmanta.capital

Slide Reg­istri­eren

Poten­zielle Anleger müssen sich für einen Erwerb ein Anlegeri­den­ti­fizierungsver­fahren nach den Regeln der Geld­wäschev­er­mei­dung erfol­gre­ich absolvieren, um investieren zu kön­nen. Nur iden­ti­fizierte und ver­i­fizierte Anleger kön­nen sich an dem Ange­bot beteili­gen und Token erwer­ben. Für Anleger beste­ht kein bevorzugtes Zeich­nungsrecht. Ein Anspruch auf Zuteilung der Token beste­ht nicht. Erwor­bene Token wer­den den Anlegern in ihre per­sön­liche Poly­gon-Wal­let einge­bucht und gle­ichzeit­ig im Reg­is­ter der Emit­tentin erfasst.

Rechtliche Infor­ma­tio­nen

Die Infor­ma­tio­nen dieses Token-Ange­bots sind auss­chließlich für Per­so­n­en bes­timmt, die sich nicht in bes­timmten anderen eingeschränk­ten Recht­sor­d­nun­gen befind­en oder dort ihren Wohn­sitz haben und denen es ander­weit­ig ges­tat­tet ist, diese Infor­ma­tio­nen zu erhalten.

Die Infor­ma­tio­nen dieses Token-Ange­bots stellen wed­er ein Ange­bot noch eine Auf­forderung zum Kauf von Wert­pa­pieren in den Vere­inigten Staat­en, Aus­tralien, Kana­da, Japan, Südafri­ka oder der Volk­sre­pub­lik Chi­na oder in ein­er anderen Juris­dik­tion dar, in der ein solch­es Ange­bot oder eine solche Auf­forderung nicht zuläs­sig ist, oder gegenüber ein­er Per­son, der gegenüber ein solch­es Ange­bot oder eine solche Auf­forderung rechtswidrig ist.

Die Nutzer dieser Infor­ma­tio­nen wer­den gebeten, sich über solche Beschränkun­gen zu informieren und sie zu beacht­en. Wert­pa­piere dür­fen in den Vere­inigten Staat­en wed­er ange­boten noch verkauft wer­den, ohne dass sie nach dem Unit­ed States Secu­ri­ties Act von 1933 in sein­er jew­eils gülti­gen Fas­sung reg­istri­ert oder von der Reg­istrierungspflicht befre­it wor­den sind.

Eine Anlage ist mit erhe­blichen Risiken ver­bun­den und kann zum voll­ständi­gen Ver­lust des angelegten Ver­mö­gens führen. Im Sinne ein­er Risikostreu­ung soll­ten nur solche Geld­be­träge investiert wer­den, die nicht in naher Zukun­ft benötigt wer­den oder deren Rück­zahlung erwartet wird.

Für alle Inhalte und Infor­ma­tio­nen, die im Rah­men des Ange­bots zur Ver­fü­gung gestellt wer­den, ist auss­chließlich das zu finanzierende Unternehmen ver­ant­wortlich. Die BMCP GmbH agiert als rein­er Ver­mit­tler und übern­immt keine Haf­tung für die Richtigkeit der bere­it­gestell­ten Inhalte.

Die Teil­nahme an einem Token Offer­ing ist eine Risikoin­vesti­tion und kann zu einem Totalver­lust der Investi­tion führen. Das Risiko ist jedoch auf die getätigte Investi­tion­ssumme begren­zt und es beste­ht daher keine Nachschusspflicht.

Die BMCP GmbH arbeit­et auf Basis eines Erfol­gshon­o­rars von bis zu 8% des einge­wor­be­nen Kapitals.

Vie­len Dank für Ihr Inter­esse am Joy­Bräu Well-Beer­ing Token.

Für weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Geschäftsmod­ell, sowie Investmentchancen,
reg­istri­eren Sie sich bitte hier:

Slide Reg­istri­eren

HAFTUNGSAUSSCHLUSS

 

DIESE SEITE STELLT WEDER EIN ANGEBOT VON WERTPAPIEREN NOCH EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF VON WERTPAPIEREN DAR, DIE AN EINE PERSON IN EINER RECHTSORDNUNG GERICHTET IST, IN DER EIN SOLCHES ANGEBOT ODER EINE SOLCHE AUFFORDERUNG UNGESETZLICH IST. DIE VERBREITUNG DIESES ANGEBOTS KANN IN BESTIMMTEN LÄNDERN GESETZLICH EINGESCHRÄNKT SEIN. DIE NICHTBEACHTUNG SOLCHER EINSCHRÄNKUNGEN KANN EINE VERLETZUNG DER WERTPAPIERGESETZE DER BETREFFENDEN RECHTSORDNUNG DARSTELLEN.

 

DAS ANGEBOT STEHT NUR ANLEGERN AUS DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH ZUR VERFÜGUNG, DIE IHR INTERESSE AN EINER INVESTITION IN DAS UNTERNEHMEN BEKUNDET HABEN.